Wärmepumpen Installationen vom Meisterbetrieb
Eine Wärmepumpe mit Photovoltaik kombiniert Heiztechnik mit erneuerbaren Energien. Da Wärmepumpen umweltfreundlich und energieeffizient sind, kommen sie heutzutage in jedem dritten Neubau zum Einsatz.
Wärmepumpen funktionieren im Gegensatz zu anderen Heizungsarten ohne fossile Brennstoffe, benötigt aber Strom für den Betrieb und verursacht dadurch Stromkosten. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage lassen sich diese Kosten massiv senken.
Vorteile einer Wärmepumpe mit Photovoltaik
Die Installation und Kombination einer Wärmepumpe mit einer PV-Anlage lässt sie von folgenden Vorteilen profitieren
niedrigere Stromkosten für die Wärmepumpe
Erhöhung des Solarstrom Eigenverbrauchs
Erhöhung der PV-Anlagen-Rendite
Autarkie
Verbesserung des CO2 Fußabdrucks
Wie eine Wärmepumpe funktioniert
- Die Wärmepumpe erzeugt Wärme aus der Umgebung. Dazu eignet sich je nach Art der Wärmepumpe das Grundwasser, die Umgebungsluft oder das Erdreich.
- Mithilfe eines Kältemittels wird aus der Umgebungswärme Dampf erzeugt.
- Der erzeugte Dampf wird von einem Kompressor verdichtet und erhitzt dadurch stark.
- Der heiße Dampf wird an den Heizkreislauf abgegeben und wärmt das Heizungswasser auf. Über Heizkörper wird die Wärme des Heizwassers zur Erwärmung der Räume genutzt.
- Nach und nach kühlt der Dampf wieder ab.
- Der nun flüssige Wasserdampf wird wieder dem Kältemittel zugeführt und der Kreislauf beginnt von vorne
Wesentliche Bauteile einer Wärmepumpe
Der Verdampfer sorgt dafür, dass das Kältemittel die Umweltwärme aufnimmt und flüssig wird.
Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe arbeitet am effizientesten wenn der Temperaturunterschied zwischen Wärmequelle und Heizsystem niedrig ist. Dadurch wird der Verdichter entlastet und verbraucht weniger Strom.
Der Verbrauch einer Luftwärmepumpe ist im Schnitt höher als die einer Wasser- oder Erdwärmepumpe, da die Temperatur der Wärmequelle (Luft) im Winter niedriger ist als die Erde oder das Grundwasser.
Um den Stromverbrauch besser einschätzen und berechnen zu können gibt es die JAZ (Jahresarbeitszahl). Die JAZ gibt an in welchem Verhältnis der zugeführte Strom und die erzeugte Wärme zueinander stehen. Eine JAZ von 5 bedeutet beispielsweise, dass aus 1 kWh Strom 5 kWh Wärme erzeugt werden. Je höher die JAZ desto besser.
Die Formel für den Stromverbrauch einer Wärmepumpe lautet wie folgt:
jährliche Heizleistung on kWh / JAZ = jährliche Stromverbrauch der Wärmepumpe in kWh
Je nach Art der Wärmepumpe und Heizleistung ergibt sich ein durchschnittlicher Stromverbrauch von ca. 3500- 8000 kWh pro Jahr.
Ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor. Abhilfe schafft die Kombination der Wärmepumpe mit der Photovoltaikanlage.
Wärmepumpe und Photovoltaik kombinieren
Bei der Kombination von einer Wärmepumpe und Photovoltaik wird die Wärmepumpe mit Strom der PV-Anlage versorgt, sobald sie einen Überschuss produziert. Dazu muss die Wärmepumpe am normalen Hausstromnetz angeschlossen sein und kann dadurch nicht mehr vom vergünstigten Wärmepumpentarif des Stromversorgers profitieren.
Um das Zusammenspiel der Wärmepumpe und Photovoltaikanlage so effizient wie möglich zu gestalten, sollten von Anfang an einige Punkte beachtet werden. Die Photovoltaikanlage sollte größer als normal angelegt sein und die Wärmepumpe sollte optimal auf das Gebäude abgestimmt sein. Oftmals sind Wärmepumpen zu groß für das Gebäude angelegt, arbeiten dadurch weniger effizient und verbrauchen mehr Strom.
Eine gute Wahl stellen Wärmepumpen mit variabler Leistung dar. Sogenannte Inverter-Wärmepumpen arbeiten mit einer variablen Drehzahl. Dadurch kann die Leistung dem Wärmebedarf angepasst werden.
Dies geschieht über die Regulierung der Verdichterdrehzahlen. Dadurch mindert sich der Energiebedarf und der Strombedarf sinkt. Zudem verfügen Inverter-Wärmepumpen auch über eine längere Lebensdauer, da diese nicht ständig unter Volllast arbeiten.
Weitere sinnvolle Ergänzungen bei der Kombination einer Wärmepumpe und Photovoltaik stellen Wärmespeicher und Stromspeicher dar. Wärmespeicher speichern überschüssigen Strom in Form von Warmwasser ab und geben die Wärme bei Bedarf wieder ab. Stromspeicher hingegen versorgen die Wärmepumpe auch dann mit Strom wenn kein Strom der PV-Anlage zur Verfügung steht. Dies ist in den Abendstunden oder an Regentagen förderlich.
Lohnt sich die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik?
Ob die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik wirtschaftlich ist, hängt zum größten Teil von den baulichen Gegebenheiten ab. Maßgebende Faktoren sind u. a. die Wärmedämmung des Gebäudes, die Größe der PV-Anlage oder ob es einen Wärme- oder Stromspeicher gibt.
Mit einer Wärmepumpe lässt sich der Verbrauch des eigenen Sonnenstroms erhöhen. Zudem ist man weniger vom Strom des Netzbetreibers abhängig was wiederum eine höhere Autarkie ermöglicht.
Das besondere an Wärmepumpen ist, dass die meisten im Sommer auch für die Kühlung der Räume verwendetet werden können und damit auf eine separate Klimaanlage verzichtet werden kann.
Für Neubauten oder Gebäude die energetisch saniert werden müssen, stellt die Kombination einer Wärmepumpe mit Photovoltaik durchaus eine attraktive und lohnenswerte Anschaffung dar. Vor dem Einbau einer Wärmepumpe mit Photovoltaikanlage sollten immer eine umfassende und kompetente Beratung von Ihrem Photovoltaik Installateur erfolgen.
Ihre Vorteile mit uns als Ihren Installateur für eine Wärmepumpe
- kompetente und unabhängige Beratung
- wir beraten sie über mögliche Förderungen und Zuschüsse und berücksichtigen diese auch in ihrem Angebot für ihre PV-Anlage mit Wärmepumpe
- fachgerechte Installation der Wärmepumpe und PV-Anlage
- ausgebildetes und qualifiziertes Fachpersonal
- eigene Monteure und kein Einsatz von Fremdfirmen
- regionaler Betrieb und damit immer im direkten Kontakt
- ein detailliertes und auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot mit Ertragsberechnung und Wirtschaftlichkeitsanalyse
- als unabhängiger Installateur für Photovoltaikanlagen verarbeiten wir von jedem Hersteller nur die am besten geeigneten Komponenten
- auch nach der Installation der Wärmepumpe und Photovoltaikanlage eine zuverlässige Wartung und Service