Technologische Entwicklungen im Bereich der Wärmepumpe
Je wichtiger Wärmepumpen für den Erfolg der Wärmewende werden, desto mehr wird unternommen, um sie technisch zu verbessern. 3 Forschungsprojekte vorgestellt.
In Deutschland ist das Satteldach die am weitesten verbreitete Dachform. Dennoch ist auch das Flachdach sehr verbreitet und erfreut sich insbesondere bei modernen Gebäuden einer immer größeren Beliebtheit. Auf Mehrfamilienhäusern oder Industriegebäuden ist das Flachdach bereits heute keine Seltenheit mehr. Dementsprechend überlegen sich viele Eigenheimbesitzer eine Solaranlage für das Flachdach anzuschaffen.
Ausrichtung: Auf einem herkömmlichen Dach werden die Module auf der Seite des Daches montiert die den größten Ertrag versprechen. Hierbei ist ein Dach mit Südausrichtung und einem Neigungswinkel von 40° optimal. Die theoretische Ertragsleistung beträgt hierbei 100%.
Auf einem Flachdach hingegen wird die Solaranlage meist aufgeständert. Die Module werden dann im optimalen Neigungswinkel aufgestellt und nach Süden ausgerichtet, damit der größtmögliche Ertrag erzielt werden kann. Die Aufständerung ermöglicht eine flexiblere Ausrichtung der Solarmodule. Dadurch spielt die Ausrichtung des Flachdaches keine allzu große Rolle.
So ist es möglich, dass ein Solaranlage für das Flachdach mehr Strom produziert als eine in gleicher Lage auf dem Schrägdach.
Windlast: Eine Solaranlage auf einem Flachdach ist höheren Windlasten ausgesetzt als eine auf einem schrägen Dach. Daher müssen die Montagesysteme für Flachdächer besonders stabil sein und gegebenenfalls zusätzlich verstärkt werden.
Installation: Die Installation einer Solaranlage auf einem Flachdach erfordert in der Regel mehr Arbeitsaufwand als die Installation auf einem schrägen Dach. Insbesondere muss die Statik des Dachs geprüft und gegebenenfalls verstärkt werden, um das Gewicht der Anlage tragen zu können. Zudem ist auf dem Flachdach meist eine Aufständerung für die Solarmodule nötig. Was aber wiederrum den Vorteil bringt, dass die Solarmodule im bestmöglichen Neigungswinkel aufgestellt werden können.
Es gibt also einige Unterschiede im Vergleich zu einem herkömmlichen Dach die es zu beachten gibt. Um eine optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten sollte die Solaranlage daher auch nur von erfahrenen Fachleuten geplant und installiert werden.
Bei einer Solaranlage für das Flachdach kann auf eine Dachdurchdringung verzichtet werden. In diesem Fall werden die Solarmodule auf sogenannten Ballastträgern befestigt, die mit Gewichten beschwert werden, um das System stabil und sicher zu halten. Die Ballastierung hängt von verschiedenen Faktoren wie der Größe der Solarmodule, der Dachneigung, dem Wind- und Schneelastzonen und anderen Umgebungsbedingungen ab.
Der große Vorteil dieser Methode ist, dass die Dachhaut dabei nicht durch Befestigungsbolzen oder Schrauben beschädigt werden muss. Dadurch können undichte Stellen und ungewollte Wassereinbrüche vermieden werden.
Eine Solaranlage auf einem Flachdach ist bei sorgfältiger Planung genauso effizient wie eine Solaranlage auf einem Schrägdach. In manchen Fällen kann sie sogar einen höheren Ertrag liefern als eine herkömmliche PV-Anlage in einer vergleichbaren Gegend.
Wichtig ist, dass die Solarmodule so montiert werden, dass die gegenseitige Verschattung sich bestmöglich in Grenzen hält. Ebenso sollte der dadurch verursachte größere Platzbedarf nicht unterschätzt werden. Die Installation einer Solaranlage auf dem Flachdach sollte daher immer nur von einem erfahrenen Photovoltaik-Installateur durchgeführt werden.
Um die Solarmodule sicher und stabil zu halten, sind auf einem Flachdach in den meisten Fällen zusätzliche Befestigungen und Montagesysteme erforderlich (Aufständerung).
Zudem hat ein Flachdach oft eine geringere Tragfähigkeit als ein geneigtes Dach. Dies erfordert zusätzliche spezielle Stützsysteme umd die Tragfähigkeit des Daches zu erhöhen. Damit wird sichergestellt, dass das Flachdach unter dem Gewicht der Solaranlage nicht zusammenbricht.
Des weiteren ist der Flächenbedarf der Solarmodule durch die Eigenverschattung auf einem Flachdach größer und es steht weniger Platz als auf einem vergleichbaren Schrägdach zur Verfügung. Dadurch müssen PV-Module verwendet werden, die eine höhere Leistung pro Fläche erzielen.
Die genannten Gründe können dazu führen, dass eine Solaranlage für das Flachdach mit einem höheren Aufwand verbunden ist, was zu einer höheren Anfangsinvestitionen führen. Dennoch kann die Frage nicht pauschal beantwortet und ist immer abhängig von den jeweiligen individuellen Begebenheiten. Wir schauen uns die die Begebenheiten gerne vor Ort an und erstellen Ihnen ein passendes Angebot.
Die Effizienz der Solaranlage hängt in erster Linie davon ab, wie gut die Solaranlage geplant und installiert wurde. Die Dachform spielt da eine eher untergeordnete Rolle. Wie bereits erwähnt kann in einigen Fällen eine Solaranlage auf einem Flachdach sogar effizienter als auf einem Schrägdach sein.
Auf lange Frist lohnt sich die Investition in jede PV-Anlage. Da eine PV-Anlage immer eine Investition in saubere Energie und damit eine bessere Umwelt ist.
Es ist jedoch wichtig, dass vor der Installation eine professionelle Beratung und Planung erfolgt, um sicherzustellen, dass die Solaranlage optimal auf die Gegebenheiten abgestimmt wird.
Daher wird von uns im Vorfeld eine gründliche Standort- und Wirtschaftlichkeitsanalyse durchgeführt, um die Rentabilität Ihrer neuen Solaranlage zu bestimmen.
Je wichtiger Wärmepumpen für den Erfolg der Wärmewende werden, desto mehr wird unternommen, um sie technisch zu verbessern. 3 Forschungsprojekte vorgestellt.
Ist eine Wärmepumpe zukunftsfähig oder ist alles nur heiße Luft? Allgemeine Informationen, Ausblick, Potenziale, Effizienz und Fortschritte.
Informationen zu Einkommensteuer und Umsatzsteuer beim Betrieb einer PV-Anlage
Welche Förderungen für energetische Sanierungen gibt es und wie profitiert man am besten davon?
Muss die Gasheizung komplett ausgetauscht werden oder ist auch eine Umrüstung möglich?
Was sollte vor der Nachrüstung beachtet und durchdacht werden?
Solarterrassen sind eine großartige Möglichkeit, um sauberen und erneuerbaren Strom zu produzieren.
Alles wissenswerte über Wechselrichter mit Notstromfunktion.
Was es zu beachten gibt und welche Vorteile man dadurch hat.