Photovoltaik Speicher nachrüsten
Was sollte vor der Nachrüstung beachtet und durchdacht werden?
In Zeiten steigender Strompreise möchten viele PV-Anlagen Besitzer ihre Anlage mit einem Photovoltaik Speicher nachrüsten. Im Grunde genommen kann jede PV-Anlage nachgerüstet werden. Um Enttäuschungen und böse Überraschungen zu vermeiden, gibt es jedoch einige Faktoren die vor der Nachrüstung beachtet und durchdacht werden sollten.
Zuallererst sollte das Alter der Anlage überprüft werden. Ältere Anlagen können möglicherweise nicht die erforderliche Leistung liefern, um einen neuen Speicher aufzuladen. Wenn Sie dennoch den Photovoltaik Speicher nachrüsten, entstehen nur unnötige Kosten. Ohne weitere Anpassungen bleibt der PV-Speicher nutzlos.
Auch die Technologie der Anlage sollte überprüft werden. Einige ältere Anlagen sind mit modernen Speichertechnologien nicht kompatibel und es fehlen passende Anschlüsse, so dass die Nachrüstung bereits bei der Installation scheitert.
Bevor Sie den Photovoltaik Speicher nachrüsten, sollte die Größe der Anlage überprüft werden. Eine zu kleine Anlage kann möglicherweise nicht genug Strom produzieren, um einen großen Speicher aufzuladen.
Die Kosten für die Nachrüstung einer Solaranlage mit einem Photovoltaik Speicher sind sehr unterschiedlich und hängen in erster Linie von folgenden Faktoren ab:
Bei einem Einfamilienhaus werden meist Speicher mit einer Kapazität von 5 bis 15 kWh verwendet. Derzeitig kann man bei modernen Lithium-Ionen Akkus mit Kosten von ca. 1.200 EUR pro kWh rechnen.
Wenn sie Ihre PV Anlage mit einem Photovoltaik Speicher nachrüsten, entstehen somit Kosten von ca. 6.000 EUR bis 18.000 EUR. Diese Summe beinhaltet sowohl die Kosten für den PV-Speicher als auch die Installation und den Anschluss. Der Endbetrag kann jedoch um einiges günstiger oder teurer ausfallen, je nach den oben genannten Faktoren.
Bevor Sie sich für die Nachrüstung entscheiden, werden alle relevanten Punkte überprüft und wir beraten Sie ausführlich. Im Anschluss daran erstellen wir ein maßgeschneidertes Angebot mit den bestmöglichen Konditionen.
Es gibt verschiedene Bauarten von Photovoltaik Speichern, die für die Nachrüstung Ihrer Photovoltaikanlage verwendet werden können.
Die am häufigsten verwendeten Bauarten sind:
Dieser PV-Speicher ist bisher noch am weitesten verbreitet. Mit einer langen Lebensdauer und einem günstigen Anschaffungspreis bieten sie ein gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie sind jedoch relativ schwer und benötigen intensive Wartung.
Lithium-Ionen-Speicher sind leichter und benötigen weniger Wartung als Blei-Säure-Speicher. In der Anschaffung sind sie etwas teurer als Blei-Säure-Speicher, dafür jedoch auch länger haltbar und haben einen höheren Wirkungsgrad.
Bei gleichen Dimensionen stellt ein Lithium-Ionen-Speicher mehr Kapazität zur Verfügung als ein Blei-Säure-Speicher. Der anfänglich höhere Anschaffungspreis wird über die Nutzungsdauer wieder ausgeglichen. Aufgrund dieser guten Eigenschaften entwickeln sich Lithium-Ionen-Speicher immer mehr zum neuen Standard.
Beide Photovoltaik Speicher haben abhängig vom Einsatzzweck ihre Vor- und Nachteile. Beim Photovoltaik Speicher nachrüsten ist es daher sinnvoll die Vor- und Nachteile vorher abzuwägen, um den am besten geeigneten Speicher für die jeweiligen Anforderungen und Bedürfnisse auszuwählen.
Beim PV-Speicher nachrüsten sollten folgenden Positionen in die Rechnung mit einfließen:
Grundsätzlich sollte der Photovoltaik-Speicher so groß sein, dass er den gesamten Strom aufnehmen kann, der während der Stromproduktion nicht verbraucht wird. Der gespeicherte Strom kann dann zu den Zeiten genutzt werden in denen keine oder eine geringe Stromproduktion stattfindet.
Die Größe des Speichers sollte unter allen Umständen auf die Anforderungen und Bedürfnisse abgestimmt sein, da ein zu kleiner PV-Speicher nicht ausreichend Strom speichert und ein zu großer Speicher unnötige Kosten verursacht.
Zudem spielt auch die Zielsetzung eine Rolle. Maximale Wirtschaflichkeit oder Autarkie? Sollte Autarkie das Ziel sein, gilt: je größer desto besser.
Im Großen und Ganzen lohnt sich die Nachrüstung mit einem Stromspeicher, wenn ein hoher Anteil des erzeugten Stroms selbst verbraucht und nicht in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Auch wenn größtmögliche Autarkie ihr Ziel ist, lohnt sich die Nachrüstung.
Dennoch sollte vor dem Bau der Kosten/Nutzen-Faktor sorgfältig überprüft werden.
Dabei dienen folgende Punkte als grober Anhaltspunkt:
Wenn Sie ihren PV-Speicher nachrüsten und auf Nummer sicher gehen möchten, kontaktieren Sie uns. Wir stehen ihnen von der Planung bis zur Anmeldung beiseite und sorgen dafür, dass die Nachrüstung Ihrer PV-Anlage problemlos abläuft.
Was sollte vor der Nachrüstung beachtet und durchdacht werden?
Solarterrassen sind eine großartige Möglichkeit, um sauberen und erneuerbaren Strom zu produzieren.
Für Photovoltaik-Anlagen Betreiber enthält das Jahressteuergesetz 2022 umfassende Änderungen die ab dem Jahr 2023 in Kraft treten.
Eine Insel Solaranlage ermöglicht die Produktion von grünem Strom auch an entlegeneren Orten wie beispielsweise Gartenhäuser, Ferienhäuser oder Wohnmobilen.
Ein Balkonkraftwerk ermöglicht Mietern und Wohnungsbesitzern grünen Strom zu produzieren und das ganz ohne eigenes Hausdach.
Was eine Stromcloud genau ist, wie sie funktioniert und ob eine Stromcloud sinnvoll ist, erklären wir ihnen in diesem Beitrag.
Gerüchte und Irrtümer über Solarenergie - 10 Photovoltaik Fakten die mittlerweile entweder widerlegt sind oder noch die der Wahrheit entsprachen.
Eine Solaranlage bietet viele Vorteile - Ob Sie eine Solaranlage mieten oder kaufen sollen hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Funktioniert die Wärmepumpe im Winter mit einer PV-Anlage? Auch dann wenn die Sonne kaum scheint? Lohnt sich das überhaupt?