Technologische Entwicklungen im Bereich der Wärmepumpe
Je wichtiger Wärmepumpen für den Erfolg der Wärmewende werden, desto mehr wird unternommen, um sie technisch zu verbessern. 3 Forschungsprojekte vorgestellt.
Ein Balkonkraftwerk ermöglicht Mietern und Wohnungsbesitzern grünen Strom zu produzieren und das ganz ohne eigenes Hausdach. Bei Balkonkraftwerken handelt es sich im Grunde genommen um eine kleine PV-Anlage die aus bis zu zwei Solarmodulen besteht und auf dem Balkon montiert wird.
Wie bei einer herkömmlichen PV-Anlage wird für den Betrieb ein Wechselrichter und ein Anschluss benötigt.
Wie eine große PV-Anlage wandelt ein Balkonkraftwerk, mithilfe der Solarmodule, Sonnenstrahlung in Gleichstrom um. Um den erzeugten Strom für herkömmliche elektrische Haushaltsgeräte nutzen zu können, muss er in Wechselstrom umgewandelt werden. Dies geschieht über den Wechselrichter, der den Solarstrom über eine Steckdose direkt in das häusliche Stromnetz einspeist. Der erzeugte Solarstrom kann so direkt verbraucht werden. Wird zusätzlicher Strom benötigt, erfolgt die Umstellung automatisch auf den Netzstrom.
Um das Balkonkraftwerk als Gefahrenherd für Brände auszuschließen, ist die maximale Leistung auf 600 Watt begrenzt.
Mit einem Balkonkraftwerk bestehend aus 2 Solarmodulen, kann ein jährlicher Stromertrag von 600 kW erwartet werden.
Balkonkraftwerke können auch mit einem Stromspeicher erweitert werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit den Strom zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen. Beispielsweise in den Abendstunden wenn es keine Sonneneinstrahlung mehr gibt und das Balkonkraftwerk keinen Strom mehr produziert. Die Stromkosten lassen sich dadurch noch weiter senken.
In der Praxis liegen Anschaffungskosten für den Stromspeicher weit über dem was mit überschüssigen Strom eines Balkonkraftwerks eingespart werden könnte.
Ein Balkonkraftwerk mit einem Stromspeicher zu betreiben, lohnt sich in der Regel also nicht.
Durch die geringe Größe können sich nun auch Mieter und Wohnungsbesitzer den Traum von einer eigenen Solaranlage und sauberen Strom erfüllen.
Die Kosten pro kWh Solarstrom liegen bei ca. 0,08 - 0,12 EUR. Bei einem derzeitigen Strompreis von ca. 0,42 EUR ergibt das eine Ersparnis von bis zu 80 Prozent.
Zudem sind die Anschaffungskosten für ein Balkonkraftwerk sehr viel niedriger als für eine herkömmliche PV-Anlage für das Dach.
Aufgrund der niedrigeren Leistung als bei einer herkömmlichen PV-Anlage ist es nicht möglich, Strom zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu verbrauchen. Der produzierte Strom muss immer sofort verbraucht werden.
Eine Einspeisung des produzierten Stroms ist möglich, kann aber wegen der viel zu geringen Strommenge vernachlässigt werden. Eine Rendite in Form einer Einspeisevergütung ist daher nicht möglich. Ebenso ist die Nutzung einer Stromcloud nicht möglich.
Eine weiterer Nachteil ist, dass ein Balkonkraftwerk bei einem Stromausfall außer Betrieb ist. Dies hängt mit dem Wechselrichter zusammen. Der Wechselrichter benötigt Strom um zu arbeiten und dieser kommt in der Regel aus dem öffentlichen Stromnetz.
Mittlerweile gibt es eine Unmenge an Herstellern mit marginalen Unterschieden in der Qualität. Die meisten stammen aus Kanada und China. Wichtig ist, dass die Solarmodule die gängigen Sicherheitsstandards erfüllen. Geräte die mit dem DGS (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie) Logo gekennzeichnet sind, können bedenkenlos verwendet werden.
Ein weiterer Punkt ist die richtige Größe der Solarmodule. Gängige Größen liegen bei 1x1m oder 1,70x1,00m. Entgegen einer herkömmlichen PV-Anlage ist bei einem Balkonkraftwerk größer nicht gleich besser. Die Solarmodule sollten dem Zweck entsprechend ausgewählt werden und der Größe des Balkons angemessen sein. Ein Balkon dessen Aussicht mit Solarmodulen verbaut ist nützt niemanden etwas.
Weitere Punkte sind Befestigung und das Gewicht der Module, Maximalleistung, Modulwirkungsgrad, Standort, ein passender Wechselrichter und die passende Kabellänge. Diese Aspekte sind sehr individuell und können daher nicht Pauschal entschieden werden.
Gerne stehen wir ihnen für eine Beratung zur Verfügung und finden mit ihnen die beste Lösung für Ihr individuelles Vorhaben.
Je wichtiger Wärmepumpen für den Erfolg der Wärmewende werden, desto mehr wird unternommen, um sie technisch zu verbessern. 3 Forschungsprojekte vorgestellt.
Ist eine Wärmepumpe zukunftsfähig oder ist alles nur heiße Luft? Allgemeine Informationen, Ausblick, Potenziale, Effizienz und Fortschritte.
Informationen zu Einkommensteuer und Umsatzsteuer beim Betrieb einer PV-Anlage
Welche Förderungen für energetische Sanierungen gibt es und wie profitiert man am besten davon?
Muss die Gasheizung komplett ausgetauscht werden oder ist auch eine Umrüstung möglich?
Was sollte vor der Nachrüstung beachtet und durchdacht werden?
Solarterrassen sind eine großartige Möglichkeit, um sauberen und erneuerbaren Strom zu produzieren.
Alles wissenswerte über Wechselrichter mit Notstromfunktion.
Was es zu beachten gibt und welche Vorteile man dadurch hat.