Energiewende: Ein finanzielles Potenzial für Haushalte
Nutzen Sie die Energiewende zu Ihrem Vorteil. Senken Sie Ihre Energiekosten mit Photovoltaik und profitieren Sie von einer nachhaltigen, grünen Zukunft.
Autarkie bedeutet, dass man in der Lage ist, ohne externe Energie-, Wasser-, und Lebensmittelversorgung zu leben. Dies kann in verschiedenen Ausprägungen erfolgen, von einem einfachen Leben in einer abgelegenen Gegend bis hin zur Errichtung eines vollständig autarken Hauses.
Allen voranzustellen ist der Aufbau einer unabhängigen Energie- und Wasserversorgung. Aber es gibt auch noch andere Faktoren, die man für eine größtmögliche Autarkie beachten werden sollten:
Energie Autarkie: Der erste Faktor zur Autarkie besteht darin, eine unabhängige Energieversorgung aufzubauen. Um nicht zu sehr vom Standort abhängig zu sein bietet es sich an eine Solaranlage auf dem Dach zu installieren und damit Energie zu erzeugen. Sollte ein eine Solaranlage nicht möglich sein, kann man alternativ einen Generator zu betreiben, der mit Biokraftstoffen oder Holz versorgt wird.
Andere Möglichkeiten sind eine Windturbine oder ein kleines Wasserkraftwerk zu betreiben. Diese Möglichkeiten sind jedoch sehr vom Standort abhängig und können insbesondere in unserer Gegend nicht allgemein empfohlen werden.
Wasser: Ein weiterer Punkt ist das bereitstellen von sauberem Trinkwasser. Dies kann recht einfach erzeugt werden indem man Regenwasser sammelt und hinterher filtert. Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung von sauberem Trinkwasser ist die Errichtung einer eigenen Brunnenanlage. Dies ist jedoch um einiges schwieriger umzusetzen und bringt auch nicht allzu viel Vorteile gegenüber der Sammlung von Regenwasser.
Nahrungsmittel: Ein weiterer Aspekt ist die Nahrungsgewinnung. Dazu sollte ein Gemüse- und Obstgarten angelegt werden und man könnte die Haltung von Nutztieren wie Hühner, Schweine oder Kühe in Erwägung ziehen. Wenn man am Wasser lebt ist auch eine Fischzucht denkbar.
Wohnraum: Für eine vollkommene Autarkie benötigt man ein geeignetes Wohnhaus. Im besten Falle handelt es sich um ein Eigenheim, da hier Umbauten ohne langwierigen Absprachen mit dem Vermieter umgesetzt werden können. Die Art des Eigenheims spielt dabei eine Untergeordnete Rolle. Von einem Tiny House bis hin zu einem großen, freistehenden Wohnhaus ist hier alles möglich.
Gemeinschaft: Ein weiterer Punkt den man bedenken sollte - Autarkie bedeutet nicht unbedingt, allein zu leben. Es gibt autarke Gemeinschaften, in denen Menschen zusammenleben und sich gegenseitig unterstützen. Jedes Mitglied hat seine Aufgabe in der Gemeinschaft. Das eigentliche Ziel, unabhängig von externen Versorgern zu leben, muss also nicht alleine erreicht werden.
Autarkie kann ein lohnendes Ziel sein, da sie eine gewisse Unabhängigkeit von externen Versorgern bietet und zur Schonung der natürlichen Ressourcen beitragen kann. Es kann auch ein Gefühl von Sicherheit und Selbstbestimmung vermitteln, wenn man in der Lage ist, seine eigenen Bedürfnisse zu erfüllen ohne von anderen abhängig zu sein.
Autarkie kann aber auch mit bestimmten Herausforderungen und Einschränkungen verbunden sein. Da der Großteil der freien Zeit für die Versorgung und Erfüllung der Bedürfnisse verwendet werden muss.
Letztendlich hängt es von den individuellen Umständen ab, ob eine vollkommene Autarkie erstrebenswert ist. Für die meisten Haushalte wird bereits eine Energie Autarkie ausreichend sein. Dies ist recht unkompliziert umsetzbar und auch kaum mit Einschränkungen sondern eher mit Vorteilen verbunden.
Es ist schwierig, in einer Stadt vollständig autark zu werden, da es oft an ausreichendem Platz und natürlichen Ressourcen fehlt. Dennoch gibt es Möglichkeiten, in einer Stadt zumindest teilweise autark zu werden.
Eine sehr gute Möglichkeit ist beispielsweise, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu installieren und den eigenen Strombedarf durch Solarenergie zu decken. Auch die Nutzung von Regenwasser zur Bewässerung von Pflanzen oder zur Toilettenspülung kann in Städten recht einfach umgesetzt werden.
In vielen moderneren Städte gibt es auch immer öfter Gemeinschaftsgärten die von Anwohnern genutzt werden können. In denen kann man das eigene Gemüse und Obst anbauen und ernten. Etwas schwieriger ist die Haltung von Kleintieren wie Hühnern, kann aber je nach Lage auch möglich sein.
Aufgrund des begrenzten Platzes ist es in der Stadt oft notwendig sich Ressourcen mit anderen zu teilen. Es lohnt sich daher insbesondere in städtischen Gebieten sich mit anderen autarken Gemeinschaften innerhalb der Stadt zu vernetzen und Ressourcen wie Lebensmittel oder Energie zu teilen und gemeinsam zu erzeugen.
Der Autarkie-Grad ist ein Maß dafür, wie unabhängig eine Person oder ein Haushalt von externen Ressourcen ist. Er gibt an, welcher Prozentsatz des Bedarfs an Energie, Wasser, Nahrungsmitteln und anderen Ressourcen durch eigene Produktion oder Ressourcen gedeckt wird, im Vergleich zum Gesamtbedarf.
Zum Beispiel, wenn ein Haushalt 80% seines Energiebedarfs durch eine Solaranlage deckt und den restlichen 20% von einem externen Energieversorger bezieht, dann hat dieser Haushalt einen Autarkie-Grad von 80%.
Der Autarkie-Grad kann ganz einfach selbst berechnet werden. Zudem kann er als als Indikator für die Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit eines Haushalts dienen. Ein höherer Autarkie-Grad bedeutet eine höhere Unabhängigkeit von externen Ressourcen und damit eine höhere Nachhaltigkeit.
Energie Autarkie ist ein lohnendes Ziel, dass zu einer besseren Lebensqualität und Umwelt beitragen kann.
Mit einem kompetenten Partner an Ihrer Seite lässt sich eine Energie Autarkie auch meist recht unkompliziert umsetzen.
Wie auch Sie von ihrem Energieversorger unabhängig werden und Energie Autarkie erreichen, erklären wir Ihnen gerne in einem ausführlichen Beratungsgespräch.
Nutzen Sie die Energiewende zu Ihrem Vorteil. Senken Sie Ihre Energiekosten mit Photovoltaik und profitieren Sie von einer nachhaltigen, grünen Zukunft.
Solaranlagen auf dem Wasser – innovative Energieversorgung für Regionen mit begrenztem Land für mehr Nachhaltigkeit.
Erfahren Sie in unserem umfassenden Leitfaden alles über Planung, Installation und Finanzierung von Solaranlagen.
Dynamische Stromtarife ermöglichen Haushalten von den aktuell günstigsten Preisen zu profitieren.
Das Solarpaket 1 bringt erhebliche Erleichterungen bei der Installation von Photovoltaikanlagen mit sich. Wie sich diese Änderungen in der Praxis auswirken, erfahren Sie hier.
Erfahren Sie mehr über die wachsende Rolle und Vielseitigkeit von Batteriespeichern in der Energiewende. Von Heimspeichern bis zu Großprojekten.
Was Überschussladen mit einer Wallbox und PV-Anlage bedeutet und welche Vorteile man dadurch hat - kurz und kompakt.
Was es bei der Beantragung KFW Förderungen 2024 zu beachten gibt und wie sich die Fördersumme zusammensetzt erfahren sie hier.
Wie die Einführung der Wärmepumpen im Norden Europas erfolgreich funktioniert, lesen hier am Beispiel Schwedens und der Niederlande.